Die Orgel in der Evangelischen Kirche in Karlsruhe-Grötzingen
Gebaut wurde sie 1974 von Orgelbaumeister Peter Vier, Friesenheim.
Die Disposition der beiden Manuale ist so vorgesehen, dass sich die entsprechenden Register der Manuale gegenseitig ergänzen und gekoppelt werden können. Die Auswahl der Register innerhalb eines Manuals ist so getroffen, dass z.B. die beiden 8’-Register in jedem Manual den größten klanglichen Gegensatz bilden. Neben dem offenen Prinzipal steht das Holzgedackt, nicht neben dem Prinzipal eine offene Flöte. Ebenso ist die 4’-Lage behandelt. Das klassische Cornett 5fach, eine weite Solo-Diskantstimme, die rund und voll, aber farbenreich und kräftig klingt. Sie ist die beste Stimme zur Führung des Gemeindegesangs.
Die Registrierung ist vollmechanisch. In der Disposition sind zu der Bauzeit innovativ 5 Auszüge eingebaut, die halb herausgezogen die jeweilige Stimme einzeln erklingen lassen, zieht man den Zug ganz heraus, so erklingt das volle mehrchörige Register.
Das I. Manual hat folgende Disposition:
Bourdon 16’
Spitzgedackt 8’Prinzipal 8’
Rohrflöte 4’Oktave 4’
Cornett 5fachOktave 2’
Trompete 8’Mixtur 11/3, 4fach
Koppel II-I
Das II. Manual = Schweller hat folgende Disposition:
Salicional 8’Gedackt 8’
Prinzipal 4’Spitzflöte 4’
Flagolet 2’Quinte 22/3, 2fach
Zimbel 1’, 4fachTerz 13/5, 2fach
TremulantOboe 4’
Das Pedal hat folgende Disposition:
Pommer 8’Subbass 16’ Koppelbar:Posaune 8’Bombarde 16’
Hintersatz 4’Oktavbass 8’Clarion 4’
Koppel I-P
Koppel II-P
Orgeln
sind seit der Antike (246 v.Ch.) bekannt. Sie haben sich in der
Barockzeit (17.+18. Jh.) und in der Romantik (19. Jh.) zur heutigen Form
entwickelt. Labialpfeifen werden mehrheitlich verwendet. Ferner werden
auch Register mit Ligualpfeifen –haben ein schwingendes Zungenblatt,
Zunge und Kehle sind meistens aus Messing- eingebaut. Metallpfeifen sind
aus Zinn-Blei-, Zinn-
Kupferlegierungen oder aus Weißblech
gefertigt. Bei Holzpfeifen wird Eiche, Nadel- oder Obstgehölze,
gelegentlich Bambus verwendet. Das Holz hat eine sehr lange Lagerdauer,
bevor es verarbeitet werden kann. Ein Register kostet je nach Größe und
Umfang zwischen 5000,- und 25.000,-€, es werden Pfeifen mit gleicher
Klangfarbe je Register verwendet.
U.Krieger
